Lichtkuppeln erklärt: Die 10 meistgestellten Fragen (FAQ) – Alles, was Sie wissen müssen

Sie überlegen, eine Lichtkuppel in Ihrem Zuhause oder am Arbeitsplatz zu installieren? Damit sind Sie nicht allein. Lichtkuppeln gehören zu den beliebtesten Upgrades für Flachdächer – sie bringen mehr Tageslicht, steigern den Wohnkomfort und können sogar zur Energieeinsparung beitragen. Doch vor dem Kauf tauchen viele Fragen auf. Damit Sie nicht lange suchen müssen, finden Sie hier die 10 häufigsten Fragen zu Lichtkuppeln – verständlich beantwortet.

1. Was ist eine Lichtkuppel?

Eine Lichtkuppel ist eine transparente oder transluzente Kuppel, die auf einem Flachdach montiert wird. Ihr Hauptzweck besteht darin, natürliches Licht in Innenräume zu leiten. Moderne Lichtkuppeln sind wärmegedämmt und äußerst langlebig – sie kombinieren Funktionalität mit Design.

2. Was kostet eine Lichtkuppel?

Der Preis hängt von Größe, Material und Ausstattung (fest oder öffenbar) ab. Als grobe Orientierung liegen die Kosten zwischen 150 € und 1.500 €. Größere, isolierte oder elektrische Modelle sind teurer, bieten dafür aber mehr Komfort und Effizienz.

3. Welche Arten von Lichtkuppeln gibt es?

Zur Auswahl stehen:

  • Feste Lichtkuppeln (nicht öffenbar, nur für Lichteinfall)
  • Öffnungsfähige / begehbare Lichtkuppeln (manuell oder elektrisch für Belüftung)
  • Brand- und Rauchabzugskuppeln (für besondere Sicherheitsanforderungen)

Sie sind zudem in ein-, zwei- oder dreischaliger Ausführung erhältlich und bestehen meist aus Acrylglas oder Polycarbonat.

4. Sorgen Lichtkuppeln für Belüftung?

Ja. Eine öffenbare Lichtkuppel lässt sich manuell oder elektrisch öffnen und sorgt so für frische Luft und ein besseres Raumklima.

5. Sind Lichtkuppeln gedämmt?

Auf jeden Fall. Zwei- oder dreischalige Lichtkuppeln – insbesondere aus Polycarbonat oder Glas – reduzieren Wärmeverluste und verhindern Kondensation.

6. Benötige ich eine Genehmigung für eine Lichtkuppel?

In der Regel ist keine Baugenehmigung erforderlich, vor allem bei Flachdächern oder wenn die Lichtkuppel nicht von der Straße sichtbar ist. Prüfen Sie jedoch immer die lokalen Bauvorschriften.

7. Lichtkuppel vs. Dachfenster – wo liegt der Unterschied?

  • Lichtkuppel → Für Flachdächer entwickelt, meist aus Kunststoff.
  • Dachfenster → Für geneigte Dächer, meist aus Glas.

8. Wie wird eine Lichtkuppel montiert?

Ein Fachbetrieb benötigt dafür meist nur einen Tag:

  1. Öffnung im Dach ausschneiden.
  2. Aufsatzkranz (Aufsatzrahmen) einsetzen.
  3. Lichtkuppel montieren.

9. Sind Lichtkuppeln einbruchssicher?

Ja. Mit verstärkten Beschlägen, Mehrfachverglasung und optionalen Einbruchschutzgittern lässt sich die Sicherheit erhöhen.

10. Wie pflege ich eine Lichtkuppel?

Ganz einfach: 1–2 Mal im Jahr mit lauwarmem Wasser und einem weichen Tuch reinigen. Zusätzlich sollten Dichtungen und Beschläge jährlich kontrolliert werden, um die Lebensdauer zu verlängern.

Fazit

Lichtkuppeln bringen Tageslicht, Komfort und Energieeinsparung in Ihr Zuhause. Mit dem richtigen Modell und einer fachgerechten Montage sind sie eine wartungsarme und sichere Investition, die jeden Raum heller und angenehmer macht.

Bereit für Ihre neue Lichtkuppel? Entdecken Sie renommierte Hersteller online oder kontaktieren Sie einen lokalen Fachbetrieb für eine persönliche Beratung. Die passende Lichtkuppel verwandelt Ihren Raum – ganz natürlich.

Ähnliche Artikel